Es wurden keine Produkte für Ihre Anfrage gefunden!
ausgeschlossen
Lieferzeit
Wenn die benötigten Artikel in unserem Lager verfügbar sind, geht es meist schneller.
Wenn nicht, sind wir auf unsere Vorlieferanten angewiesen und die Lieferzeit kann, auch auf Grund der angespannten Versorgungslage, von obigen Angaben stark abweichen.
Informieren Sie uns bitte, wenn Sie die Ware früher benötigen.
In der Regel erhalten Sie am Bestelltag oder folgenden Werktag eine Mail mit genauerer Lieferzeitangabe.
Ist Ihnen die Lieferzeit zu lang, können Sie selbstverständlich zurücktreten.
Geleistete Zahlungen überweisen wir dann unaufgefordert sofort zurück.
Protokollerstellung


Hum-ID System
Mit Sensoren Nässe im Flachdach orten.
Das Flachdach unter Kontrolle
Eine regelmäßige Kontrolle eines Flachdachs ist unumgänglich - Nässe und stehendes Wasser bleiben dabei allerdings oft unentdeckt.
Die leicht zu verbauenden Hum-ID Sensoren ermöglichen den Blick in den Dachaufbau - auch durch Auflasten wie z.B. Kies oder Begrünung hindurch - und machen die Kontrolle so transparent.
Nässe finden dank RFID
Das Hum-ID System besteht aus zwei Komponenten:
einem Nässedetektor - dem Sensor - und einem Ablesegerät - dem Scanner.
Beide Komponenten können durch verschiedene Aufbauten hindurch miteinander kommunizieren.
Die Lösung stützt sich auf modernste RFID-Technologie.
Kleine Sensoren - große Wirkung
RFID-Chips werden zur Identifikation und Lokalisierung in vielen Alltagsanwendungen benutzt.
Auch die kabellosen Sensoren nutzen diesen Übertragungsstandard, sind darüber hinaus aber in der Lage, Nässe zu detektieren.
Kabellos und ohne dauerhafte Stromversorgung übermitteln sie diese Information an das Lesegerät.
Viele Anwendungsmöglichkeiten
Die Hum-ID Sensoren sind der Standard fürs Flachdach.
Die hohe Flexibilität, Genauigkeit und Signalstärke ermöglichen eine effiziente und kostengünstige Dichtigkeitskontrolle - ohne das Dach öffnen zu müssen.
Der kabellose Check auf Nässe und stehendes Wasser kommt aber mittlerweile auch in vielen anderen Anwendungsbereichen zum Einsatz.
- Warmdach
- Kaltdach
- Gründach (extensiv)
- Flachdach mit Photovoltaik
- Nasszellen
- Fussbodenheizung
- Küchenabdichtungen
- Balkon/Terrasse
Gemacht für (fast) jede Dachart
Dank der hohen Lesereichweite des Hum-ID Scanners können die Sensoren durch unterschiedlichste Dachaufbauten hindurch abgefragt werden.
Lediglich bei Flachdächern mit intensiver Begrünung und mehrheitlich metallischen Elementen im Dachaufbau wird vom Einsatz der Sensoren abgeraten, da das Sendesignal hier abgeschirmt wird.
-----
Der Nachweis:
Das Dach ist dicht.
Schon zur Abnahme kommt Hum-ID zum Einsatz - als elektronischer Dichtigkeitsnachweis.
Einmal eingebaut können die Sensoren jederzeit abgefragt werden - entweder vom Facility Management oder vom Dachdecker.
Dank des einfachen Bedienkonzepts ist für die Sensorüberprüfung kein Fachpersonal notwendig.
Produktmerkmale
• Hersteller: | HUM-ID |
• Artikel: | Protokollerstellung |