ausgeschlossen
PREFA PREFALZ Color-Band
0,7x1000mm, P.10 pat. grün, 500 kg

PREFALZ ®
ist durch seine Geschmeidigkeit leichter als die meisten vergleichbaren Falzmaterialien zu verformen und bietet dem Planer daher eine Vielzahl an kreativen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Dach und Fassade.
Verlegung ab 3° mit entsprechenden Dichtmittel (Falzgel oder Dichtband) möglich, ohne Zusatzmaßnahmen sollte die Dachneigung der Unterkonstruktion möglichst mit > 7º (13%) geplant werden.
Die Verarbeitung erfolgt nach den Richtlinien des Spengler- bzw. Klempnerhandwerkes.
PRODUKTVORTEILE
Vielseitig einsetzbar - vom geschwungenen Bogendach bis zu komplizierten Dachausbauten, Kuppeldächer oder großflächigen Dächern
Farbsortiment von 14 Farben ab Lager
Gleichbleibende Qualität
Wirtschaftlich, einfach und problemlos auch bei geringen Außentemperaturen zu verarbeiten (unter 0°C)
Geringes Gewicht (ca.1,23 kg/lfm = ca. 2,2 kg/m²)
Lange Lebensdauer durch hohe Lackqualität
Geringe Wartungskosten
Voll recycelbar
Technische Infos Ergänzungsbänder Für diverse Anschlüsse und Einfassungen sind Ergänzungsbänder 0,70 x 1000 mm im Farbsortiment vorgesehen. Rollengröße 60 kg.
Achtung!
Großflächige Beschädigungen nicht durch Streichlackierungen ausbessern. Das Mischen von PREFALZ® Bändern mit anderen Farbaluminiumbändern ist aufgrund der unterschiedlichen Lackqualitäten und Falzfähigkeiten unbedingt zu vermeiden.
Dimension:
0,70 x 650 mm
0,70 x 500 mm
0,70 x 1000mm (nur als Ergänzungsband)
Legierung: EN AW 3005 (AlMn1Mg0,5)
Falzqualität: H41 nach EN 1396
Lackqualität: Vorderseite 2-Schichteinbrennlackierung, Rückseite Schutzlack
Standardrollengröße (für 650mm Bandbreite):
60 kg (Innen Ø = 320 mm) ca. 48 lfm
500 kg (Innen Ø = 500 mm) ca. 407 lfm
Erfahrungen bei Pultdächern, vorwiegend bei Dachkonstruktionen ohne Massivdecke, haben gezeigt, dass es bei Doppelstehfalzdeckungen zu Geräuschbildungen durch starken Wind kommen kann. In diesem Fall empfehlen wir statt PREFALZ mit 650 mm Bandbreite PREFALZ mit 500 mm Bandbreite zu verwenden. Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung einer Trennlage. Weitere Schallschutzmaßnahmen können nur mit einem fachgerechten Dachaufbau erreicht werden. Ausreichende Schallschutzmaßnahmen müssen bereits bei der Planung des Dachaufbaus berücksichtigt werden.